Unsere Leistungen

Bewegungsstall für Wallache 

Unser Bewegungsstall steht seit seit 2017 für artgerechte Gruppenhaltung für insgesamt 20 Pferde auf über 2.000m2  mit befestigtem Auslauf
Pferde sind Herdentiere und in ihren natürlichen Bedürfnissen an ein Leben in der Steppe angepasst. Dort sind sie die meiste Zeit des Tages mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt und legen weite Strecken zurück. Im Herdenverband haben sie rund um die Uhr Sozialkontakt, welcher ihnen die notwendige Sicherheit in freier Wildbahn bietet. Sie sind ständig an der frischen Luft und oftmals stark wechselnden Klimabedingungen ausgesetzt.

Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegen, dass die Gruppenhaltung für Pferde mit Trennung der unterschiedlichen Funktionsbereiche bei gutem Management eine pferdegerechte Haltungsform nach heutigem Erkenntnisstand darstellt!

In einem Bewegungsstall leben die Pferde in Gruppenhaltung und sind so im ständigen Sozialkontakt mit ihren Artgenossen. Hierbei steht den Pferden eine strukturierte und große Auslauffläche zur Verfügung, die Tag und Nacht genutzt werden kann. 

Damit sich die Pferde viel bewegen, sind die unterschiedlichen Funktionsbereiche voneinander getrennt. Neben dem großen Platzangebot sorgen genügend viele Fressplätze für Harmonie und Ruhe in der Gruppe und lassen auch rangniedrige Tiere alle Vorteile der Gruppenhaltung genießen. Durch das wechselnde Wetter, frische Luft und und das Leben in der Gruppe, werden die Pferde schnell ausgeglichener und leistungsbereiter. Gemischte Altersgruppen lehren Jungpferden soziales Verhalten und halten die älteren Pferde fitter und gesünder.

Die Fütterung der Pferde erfolgt über den ganzen Tag verteilt mittels einer automatischen Fütterungsanlage für Kraft- und Raufutter. Neben der gesunden und bedarfsgerechten Ernährung für die Pferde regen die häufigen Mahlzeiten zu vermehrter Bewegungsaktivität an.

Sie wünschen weitere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.


Laufstall für Stuten

Unser Laufstall ist für ca. 4 – 5  Pferde konzipiert und wurde nach LAG Richtlinien erbaut.

Gesonderte Liegebereiche, Fress- und Trinkstellen und überdachte Schlafstellen, die auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit zu einer Erholungsphase bieten, sind die hervorzuhebenden Merkmale eines Laufstalls.

Pferde, die in den Genuss der Laufstall-Haltung kommen, gelten als ausgeglichener und zufriedener, durch die Gruppenhaltung können die wichtigen sozialen Kontakte beim Herdentier Pferd ausgelebt werden.

Bewegung ist wichtig, so müssen die Pferde, um an das Futter und Wasser zu gelangen, kleine Wegstrecken zurücklegen.

Vorhandene Trennwände am Randbereich ermöglichen es, Abstand zu gewinnen oder sich auszuruhen.

Sie wünschen weitere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Boxen- und Paddock - Pferde

Unsere Stallungen befinden sich in einem modernen und luftigen Stallgebäude mit einer geräumigen Boxengasse, die ausreichend Platz für alle Tätigkeiten bietet. Alle Ställe verfügen für den Winter über frostsichere Selbsttränken mit einer temperierten Wasserringleitung. Die Paddocktüren und Außenfenster bleiben grundsätzlich immer offen und werden nur bei extremen Wetterverhältnissen oder bei Krankheit geschlossen. Dies sorgt für ein gesundes Stallklima und gibt den Pferden die Möglichkeit, zu allen Zeiten das Geschehen draußen zu beobachten. Neben den nachfolgend aufgeführten Boxen-Varianten verfügen wir über eine Eingewöhnungsbox sowie eine Quarantänebox bei Krankheitsfällen.

Paddockboxen

In unseren luftigen und hellen Paddockboxen können sich die Pferde auch ausserhalb der Weidezeit im Außenbereich bewegen. Bei schlechter Witterung und gewünschten Ruhephasen können die Pferde in den Innenbereich der Box zurückkehren. Das Bedürfnis nach Sozialkontakten wird erfüllt und der räumliche Wechsel fördert die Ausgeglichenheit und Zufriedenheit unserer Pferde sichtbar. Wie man sieht, fühlen sich unsere Pferde in den geräumigen Boxen pudelwohl.


Paddock-Laufboxen

In unseren Laufboxen können sich zwei Pferde den Laufbereich und die Boxen teilen, und haben so gute Möglichkeiten für ein soziales Miteinander.

Auch ist für eine gute Bewegungsmöglichkeit gesorgt.

Für die Ruhezeiten steht jeweils ein eigener Liegebereich zur Verfügung, um die notwendigen Ruhezeiten des einzelnen Pferdes zu gewährleisten.

Auch hier stehen Wassertränken mit temperierter Wasserringleitung zur Verfügung. Es gibt wenige Dinge, die im Leben eines Pferdes wertvoller sind als der eigene persönliche Raum, gerade wenn es sich bei Ihrem Liebling nicht um ein Gruppentier handelt. Damit sich auch Einzelgänger und Pferde wohlfühlen, die das Gruppenleben nicht so mögen.

Unser Allwetter- und Schlechtwetterauslauf

Bei nasser Witterung und dementsprechenden Bodenverhältnissen ist die Weide aus Nachhaltigkeit für die Pferde nicht nutzbar. Damit unsere Pferde trotzdem frische Luft, Sonne oder auch Regen erfahren und Ihrem Bewegungsdrang nachkommen können, steht seit 2017 ein Schlechtwetterauslauf zur Verfügung. Dort können die Pferde je nach Verträglichkeit zu zweit oder zu viert auf den Schlechtwetterauslauf, wo sie sich ausgiebig wälzen, herumtollen und vergnügen können.

Die Pferde lieben es, wie die folgenden Bilder zeigen. Der Schlechtwetterauslauf wird ganzjährig genutzt.

Unsere Leistungen im Überblick

Weitere Informationen zu unseren Leistungen, Preisen und zubuchbaren Optionen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Inklusive Leistungen

  • Hochwertiges Futter und Stroh aus eigener Herstellung
  • 3 x täglich Fütterung von Heu
  • 2 x täglich Kraftfutter
  • 1 x täglich Misten der Boxen
  • Tägliches Abäpfeln der Liegebereiche von Bewegungsstall und Laufstall
  • Nutzung des Reitplatzes 40 x 20 m
  • Nutzung der Longierhalle
  • Nutzung der Koppeln
  • Regelmäßige und professionelle Koppelpflege (siehe Weidemanagement)
  • 1 Eingewöhnungsbox 
  • Schönes Ausreitgelände 
  • Viel Liebe zum Pferd


Optionale Leistungen

  • Nutzung des Schlechtwetterauslauf ganzjährig
  • Selektive Entwurmung
  • Pferdedusche
  • Nutzung von Einzelkoppeln
  • Nutzung unserer Pferdewaage
  • Nutzung einer Krankheits- /Quarantänebox

Unsere Reitanlage 

Longierhalle

Unsere helle und luftige Longierhalle ist bei schlechter Wetterung gut geschützt und bietet beste Bewegungsmöglichkeiten für Ihr Pferd. Hier können Sie Ihr Pferd ungestört longieren und ihm die wichtige Bewegung zukommen lassen. Mit der speziellen Tretschicht ist unsere Longierhalle ganzjährig nutzbar und bietet optimale Voraussetzungen für die Bodenarbeit mit Ihrem Pferd.

Reitplatz

Der Außenreit- und Springplatz hat eine Größe von 20×40 m und verfügt über einen Sand– Holzschnitzelbelag, was im Sommer wie im Winter für eine gute Trittfestigkeit sorgt.

Unser Aussenreitplatz verfügt über eine automatische Beregnung um die Staubbildung zu vermindern und um die Festigkeit/ Griffigkeit des Reitbodens zu fördern. Die Reitplatzumrandung besteht aus Kunststoff und bietet eine hohe Elastizität , desweiteren mindert sie das Verletzungsrisiko durch die runden Profilkanten.

Aufgrund einer vorhandenen Flutlichtanlage können Sie den Reitplatz auch optimal in der Abendzeit nutzen. Der Platz ist fast ganzjährig bereitbar.

Schlechtwetterauslauf / Allwetterauslauf

Bei nasser Witterung und dementsprechenden Bodenverhältnissen ist die Weide aus Nachhaltigkeit für die Pferde nicht nutzbar. Damit unsere Pferde trotzdem frische Luft, Sonne oder auch Regen erfahren und Ihrem Bewegungsdrang nachkommen können, steht seit 2017 ein Schlechtwetterauslauf zur Verfügung.  Auf unserem Schlechtwetterauslauf können sich unsere Pferde ausgiebig wälzen, herumtollen und vergnügen. Dort können die Pferde je nach Verträglichkeit zu zweit, zu dritt oder zu viert auf den Schlechtwetterauslauf, wo sie sich ausgiebig wälzen, herumtollen und vergnügen können.

Die Pferde lieben es, wie die Bilder im Portfolio zeigen. Der Schlechtwetterauslauf wird ganzjährig genutzt.



Weidenmanagement / Koppelgang

Unser Ziel ist es, möglichst über die gesamte Vegetation immer einen gut verdaulichen Weideaufwuchs mittleren Alters mit moderatem Energiegehalt bereitzustellen.

Daher beginnen wir im Frühjahr mit einer sorgfältige Weidepflege, die im Hinblick auf eine gesunde und nachhaltige Pferdehaltung eine besondere Rolle spielt.

Unser Ziel ist es auch, bei einem ökonomischen Weidemanagements ist es, möglichst über die gesamte Vegetation immer einen gut verdaulichen Weideaufwuchs mittleren Alters mit moderatem Energiegehalt bereitzustellen.

Daher beginnen wir im Frühjahr mit einer sorgfältige Weidepflege, die im Hinblick auf eine gesunde und nachhaltige Pferdehaltung, eine besondere Rolle spielt. Die Pferdeweiden werden im Frühjahr zum Einebnen der Maulwurfshügel und zur Einebnung von Trittschäden abgeschleppt.Bei der ebenfalls im Frühjahr anstehenden Düngung wird zuerst eine Bodenuntersuchung auf die wichtigsten Hauptnährstoffe Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel und Kalk durchgeführt. Denn nur, wenn bekannt ist, ob und welche Nährstoffe fehlen, kann gezielt und umweltschonend gedüngt werden.


Für die Gesundheit Ihres Pferdes: Grundsätzlich schadet sehr frühes Anweiden vor allem der Pferdegesundheit, da das junge Gras nur sehr wenig Rohfaser und viel Eiweiß enthält – und bei sehr kurzem Gras außerdem die Gefahr einer vermehrten Aufnahme von Dreck gegeben ist. Den Weiden schadet der frühe Weideauftrieb, da der Boden oft noch nicht ausreichend abgetrocknet ist und die Pferdehufe große Schäden an der Grasnarbe verursachen können.

Zudem ist der Bestand im zeitigen Frühjahr meist noch nicht sehr dicht und somit wenig tragfähig, sodass auch dadurch Trittschäden hervorgerufen werden.